top of page

MINTdahoam
Die Welt der Wildbienen
Was sind Wildbienen?
Bienen kennt jeder, klar. Aber hast du schon mal etwas von Wildbienen gehört?
In Deutschland leben ca.560 verschiedene Wildbienenarten. Anders als die Honigbienen leben die meisten von ihnen als Einzelgänger.
Während die kleinsten Wildbienen nur 3-5 Millimeter groß sind, gibt es auch Arten, die bis zu 25 Millimeter groß werden.
Genauso wie Honigbiene sind sie sehr wichtig für die Bestäubung von Bäumen, Blumen und Nutzpflanzen.
Hier geht´s zum Film
Um einen Einblick in die faszinierende Welt der Wildbienen zu erhalten, siehst du dir am besten diesen Film an:
bevor es los geht: bitte kontrolliere den Inhalt der tüten.
(falls beim Packen der vielen Bausätze etwas verlorengegangen sein sollte, melde dich möglichst bald. das SFZ schließt am Freitag, 18.12.)

Inhalt der Tüte:
-
Grundplatte
-
drehteller
-
Sternenbogen
-
tannenbaum (2-teilig)
-
3 holzscheiben
-
holzstern
-
edelstahlschälchen
-
teelicht
-
schleifpapier
-
3 tüten mit kleinteilen
Mittlerer Titel



Tüte mit kleinkram:
-
2 dünne drähte
-
1 Stück silikonschlauch
-
2 Adernendhülsen (rot und schwarz)
-
2 runde dübel
-
4 eckige dübel
-
Motorhalterung mit Einstellhebel aus plexiglas
-
Schraube
-
messingrohr
-
Lagerungsstange

Tüte mit elektrischen bauteilen:
-
solarmotor
-
peltier-element
-
kühlkörper
-
befestigungsdraht

das brauchst du sonst noch:


farben und pinsel

werkzeug:
-
Hammer
-
schere
-
(kombi-)zange
-
heißklebepistole
-
abisolierzange oder küchenmesser
-
tesafilm

darum Geht´s:

und mit diesem gewonnenen Strom kann ein
solarmotor versorgt werden,
der wiederum die Pyramide zum Laufen bringt.

du kennst bestimmt weihnachtspyramiden, die mit der wärme
der teelichter-meistens vier- angetrieben werden.
unser weihnachtkarussell funktioniert etwas anders.

wir benötigen für den antrieb nur ein einziges teelicht.
die dabei entstehende wärme wird mithilfe eines sogenannten
Peltier-elements in Strom umgewandelt.
wichtig:
bemale das karussell erst wenn es funktioniert,da die farbe die funktion beeinträchtigen kann!
Auswahl


was ist ein solarmotor?
das erfährst du hier

was ist ein peltier-element?
wenn du´s wissen willst,
klicke hier
und los geht´s mit dem aufbau des karussells!
wenn dich die die ganze technik interessiert
dann schau mal hier


du brauchst:
-
grundplatte
-
holzscheibe nr. 2
-
2 eckige dübel
-
lagerungsstift
achtung: kontrolliere zuerst, ob alle gelaserten ausschnitte frei sind!

lege die grundplatte mit dem eingravierten kreis nach oben vor dich hin
(achtung: bei einigen bausätzen wurde die grundplatte spiegelverkehrt gelasert, um Material zu sparen.auch hier sollte der kreis oben sichtbar sein).
schlage die beiden dübel vorsichtig mit dem hammer in die eckigen löcher.
stecke anschließend den Lagerungsstift -mit der spitze nach oben- in das runde loch dazwischen.
schiebe dann die holzscheibe auf die stifte.


du benötigst nun:
-
den sternenbogen
-
2 dünne drähte
-
peltier-element
-
kühlkörper
-
befestigungsdraht








montiere den sternenbogen auf der grundplatte (schlitz).
dann stecke die beiden drähte durch die äußeren löcher des sternenbogens.

schneide den dünnen kupferdraht in zwei gleichlange stücke.
drehe den kühlkörper so, dass du ihn von oben auf die drähte stecken kannst.
lege das peltier-element auf die glatte seite des kühlkörpers,
verbinde nun kühlkörper und peltier-element mithilfe der beiden kupferdrähte .
achte unbedingt darauf, dass die kabel des peltier-elements in richtung sternenbogen zeigen.

du brauchst jetzt:
-
solarmotor
-
adernendhülsen
-
motorhalterung (plexiglas)
-
2 runde dübel
-
Silikonschläuchlein






stecke das mit dem kühlkörper verbundene peltier-element auf die beiden drähte des sternenbogens
fädle das rote und schwarze kabel durch die löcher zwischen den drähten



damit du die drähte des peltier-elements und des motors miteinander verbinden kannst, musst du alle drahtenden ein stückchen abisolieren.

am besten mit einer abisolierzange, oder wenn keine da, vorsichtig mit einer kombizage oder wenn auch keine da, vorsichig mit einem Messer

nun beötigst du die adernendhülsen.
stecke jeweils beide rote bzw. schwarze drähte soweit in die adernendhüsen, dass sie vorne gerade noch durchschauen
quetsche nun das röhrchen der adernendhülse mit einer zange zusammen, damit alles fest verbunden ist.


Lass dir hier von einem erwachsenen helfen !


schlage die zwei runden dübel in die beiden bohrungen in der grundplatte


schiebe das silikonschläuchlein auf die motorachse.lasse ein wenig abstand zum motor.
schneide den überstehenden silikonschlauch ab
Anker 1

achtung: ab hier ist es ganz wichtig, ob du die linke oder rechte version des bausatzes erhalten hast.

meine Grundplatte schaut so aus

meine Grundplatte schaut so aus
zum seitennanfang
bottom of page