top of page

MINTdahoam
Die Welt der Wildbienen
Was sind Wildbienen?
Bienen kennt jeder, klar. Aber hast du schon mal etwas von Wildbienen gehört?
In Deutschland leben ca.560 verschiedene Wildbienenarten. Anders als die Honigbienen leben die meisten von ihnen als Einzelgänger.
Während die kleinsten Wildbienen nur 3-5 Millimeter groß sind, gibt es auch Arten, die bis zu 25 Millimeter groß werden.
Genauso wie Honigbiene sind sie sehr wichtig für die Bestäubung von Bäumen, Blumen und Nutzpflanzen.
Hier geht´s zum Film
Um einen Einblick in die faszinierende Welt der Wildbienen zu erhalten, siehst du dir am besten diesen Film an:
zur Auwahl

du brauchst:
-
drehscheibe
-
holzscheibe nr. 1
-
2 eckige dübel
-
messingrohr




schlage die beiden eckigen dübel vorsichtig in die dafür vorgesehenen löcher.
das messingröhrchen ist das lager des drehtellers.
die engratete seite, das ist die mit dem schöneren rand, muss beim einschlagen unten sein.
das ist wichtig, damit das karussell ruhig läuft.

achtung:
lege beim einschlagen des röhrchens die holzscheibe zwischen rohr und hammer, da sich das sehr weiche messing sonst verbiegt!

befestige als nächstes holscheibe nr. 1 auf der unterseite des drehtellers
schiebe das messingrohr soweit durch die scheibe, dass es ca. 1 mm vorsteht



achte unbedingt darauf, dass kein heißkleber auf die unterseite der schraube gelangt, sonst wird sich das karussell nicht drehen

nun kannst du die schraube oben im messingrohr befestigen. darauf dreht sich das karussell
stecke die schraube am besten ein kleines stück ins röhrchen und gib einen tropfen heißkleber auf das gewinde.


so, nun kannst du dein karussell testen !
setze den drehteller auf den lagerstift der grundplatte.
mit dem kleinen hebelchen an der motorhalterung kannst du einstellen, dass der silikonschlauch des motors leicht am rand des drehtellers anliegen.
fülle das edelstahlschälchen mit wasser und stelle es auf das peltier-element.
das ist wichtig, da das peltier-element von oben gekühlt werden muss, damit es funktioniert.
stelle das teelicht auf den kreis unter dem peltier-element und zünde es an.
du kannst auch die holzscheibe unter das teelicht schieben, damit das peltier-element schneller heiß wird.
nach ein paar sekunden beginnt sich die motorachse zu drehen.
mithilfe des einstellhebels aus plexiglas kannst du den andruck auf den rand des drehtellers regulieren
WEnn sich dein karussell dreht, kannst du nun mit der gestaltung beginnen

wichtig:
der rand des drehtellers muss in jedem fall farbfrei bleiben, nur so kann der silikonschlauch das karussell bewegen
wenn du sicher gehen willst, bemale am besten nur die figuren und eventuell die grundplatte.
bemale keine elektrischen bauteile oder lagerungen !

du brauchst jetzt:
-
farben (acryl oder andere gut deckende)
-
pinsel
-
die tiere aus dem papiertütchen
-
2 tannenbaumteile
-
sterne
-
heißkleber
-
leim oder alleskleber



viel spaß beim bemalen!


wenn du alles fertig bemalt hast, kannst du den tannenbaum in der mitte des drehtellers befestigen
achte darauf, dass der obere ausschnitt für den schraubenkopf frei ist.
schiebe dann den einen teil des tannenbaums auf das messingrohr seitlich auf.
der zweite teil kann anschließend von oben in den ersten teil geschoben werden.





zum schluss kannst du alle figuren mit heißkleber auf dem drehteller befestigen
wenn du möchtest, dass deine figuren vorwärts "laufen" musst du die drehrichtung des karussells beachten.
Achtung: der stern auf dem sternenbogen darf nicht mit heißkleber befestigt werden. die hitze des teelichts verflüssigt den kleber!
nimm hier besser etwas leim oder alleskleber.
wenn du möchtest, kannst du ein paar tropfen ätherisches öl in das wasserschälchen geben, dann verströmt dein karussell weihnachtlichen duft!
achte darauf, dass das wasser nicht komplett verdunstet.


jetzt ist dein weihnachtskarussell fertig.




wir hoffen, du und deine familie hatten spaß beim basteln.
wir wünschen euch eine schöne weihnachtszeit und freuen uns auf ein
Wiedersehen im schülerforschungszentrum im neuen jahr!



nach oben
Home
bottom of page